Aviva, Was macht ein starkes Team aus? Unser aggregiertes Teamprofil
alle Beiträge

Was macht ein starkes Team aus? Unser aggregiertes Teamprofil

Aviva Team | Manuela Thommen
Manuela Thommen
Assessorin | MSc Psychology

Erfolgreiche Unternehmen wissen: Effektive Teamarbeit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gut aufeinand abgestimmter Persönlichkeiten. Wenn ein Team wirklich harmoniert, entstehen Synergien – ein Miteinander, das mehr bewirkt als die Summe seiner Teile. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Stärken fliessen zusammen und ermöglichen kreative Lösungen, die eine Einzelperson allein kaum erreichen könnte.

 

Doch wie sieht eine optimale Teamkonstellation eigentlich aus?

Jedes Teammitglied bringt individuelle Verhaltensstile und Herangehensweisen mit. Im Idealfall ergänzen sich diese, schaffen gegenseitiges Verständnis und eröffnen neue Lernfelder. Unser aggregiertes Teamprofil zeigt auf, wie zwei oder mehr Persönlichkeiten miteinander interagieren, wo sie sich stärken und wo potenzielle Herausforderungen oder blinde Flecken liegen.

 

Ein Beispiel:

Anna Visionärin und Sabine Chef weisen in ihrem Rollenprofil insgesamt ein hohes Mass an Übereinstimmung auf – eine gute Basis für tiefes Verständnis und eine reibungslose Zusammenarbeit. Sabine Chef zeigt eine klare Präferenz für führungstypische Rollen – eine ideale Ergänzung zu Anna Visionärin, die auf diesem Gebiet von Sabine Chefs Erfahrung profitieren und gleichzeitig ihre eigene Führungsaffinität weiter ausbauen kann. Einzig in Bezug auf den Direktor ist eine gewisse Achtsamkeit geboten – diese Rolle wird von Sabine Chef etwas zu stark bevorzugt, was sich in starker Steuerung oder einem zu autoritären Auftreten zeigen kann. Anna Visionärins zweitstärkste Präferenz liegt im Bereich der Analyse: Sie bringt damit eine daten- und faktenorientierte Perspektive ein, die Sabine Chef im Alltag wirkungsvoll unterstützt. Sabine Chef hingegen zeichnet sich durch eine hohe Gewissenhaftigkeit aus, was sich in ihrer starken Präferenz in der Rolle des Prüfers zeigt. Mit dieser Qualität bringt sie Struktur und Sorgfalt ins Team – eine wertvolle Ergänzung zur kreativen Impulsgeberin Anna Visionärin, die mit neuen Ideen, frischem Input und Innovationsgeist begeistert. Diese Dynamik schafft eine ausgewogene Mischung aus Weitblick, Kreativität und Verlässlichkeit.

Für die Rollen des Architekten und des Teamentwicklers zeigen hingegen beide weniger starke Präferenzen. Daher ist es essenziell, darauf zu achten, dass kreative Ideen auch konkret umgesetzt werden – eine Stärke des Architekten – sei es durch gezielte Aufgabenverteilung oder die Ergänzung durch ein drittes Teammitglied mit entsprechender Präferenz. Ein weiterer offener Punkt betrifft die Stärke des Teamentwicklers, nämlich das Einfühlungsvermögen und das Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken: Wie gut gelingt es beiden, sich in andere hineinzuversetzen, deren Bedürfnisse zu erkennen und ein Gefühl von Zugehörigkeit im Team zu schaffen? Diese Präferenzen könnten bei der Auswahl eines dritten Teammitglieds besonders relevant sein – insbesondere, wenn ein harmonisches und tragfähiges Teamklima im Vordergrund steht.

Aviva, Was macht ein starkes Team aus? Unser aggregiertes Teamprofil

Sie möchten wissen, ob Ihre neue Kandidatur auch wirklich ins bestehende Team passt? Dann lernen Sie unser aggregiertes Teamprofil kennen – für bessere Entscheidungen und starke Teams. Kontaktieren Sie uns jetzt!